Suche nach ProbandInnen ab 55 Jahren für Fluglärmstudie abgeschlossen

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) führt 2021 eine Feldstudie mit Frauen und Männern ab 55 Jahren zu den Auswirkungen nächtlichen Fluglärms auf den Schlaf, den Blutdruck und das subjektive Befinden durch. Die Studienergebnisse sollen in die Entwicklung und Verbesserung von Lärmschutzkriterien einfließen, die zu einem erhöhten Schutz vor Fluglärmwirkungen führen sollen.

Die Studie findet im gewohnten Umfeld, zu Hause bei Anwohner*innen rund um den Flughafen Köln/Bonn, statt. In sechs Nächten wird mit Hilfe eines EEGs der Schlaf untersucht und gleichzeitig der Lärm im Schlafzimmer gemessen. Darüber hinaus werden morgens nach dem Aufstehen die subjektive Schlafqualität und das Wohlbefinden der Studienteilnehmer*innen erhoben. In der letzten Studiennacht und am vorausgegangen Tag messen wir den Blutdruck der Studienteilnehmer*innen über 24 Stunden.

Die Teilnahme an der gesamten Studie wird mit 550 € vergütet.

Bei Interesse an einer Studienteilnahme bewerben Sie sich bitte schriftlich mit vollständigem Namen, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum und (falls vorhanden) E-Mail-Adresse per E-Mail an: probanden-fluid@dlr.de<probanden-fluid@dlr.de></probanden-fluid@dlr.de> oder postalisch an:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, Abteilung ME-SHF, Kennwort: FLUID, 51170 Köln.

Bei Fragen zur Studie können Sie sich gern per E-Mail probanden-fluid@dlr.de<probanden-fluid@dlr.de></probanden-fluid@dlr.de> oder per Telefon unter 02203-6013844 an uns wenden.

Teilnahmekriterien:

  • Sie sind mindestens 55 Jahre alt, altersentsprechend gesund und normalhörend.
  • Sie leiden nicht unter chronischen Erkrankungen, die die Messungen beeinträchtigen könnten (z.B. regelmäßiges Schnarchen mit Atemaussetzern, Asthma bronchiale, chronische Bronchitis, Epilepsie, Herzrhythmusstörungen, Migräne, Diabetes mellitus, unbehandelter Bluthochdruck).
  • Sie nehmen nicht regelmäßig Medikamente, die sich auf Ihren Schlaf auswirken (z.B. Schlaftabletten, Beta-Blocker, Psychopharmaka, Neuroleptika, Antidepressiva, Opioide).
  • Sie gehen normalerweise zwischen 21 Uhr und Mitternacht zu Bett, stehen morgens zwischen 5:00 und 8:30 Uhr auf und schlafen normalerweise 6-9 Stunden.
  • Sie arbeiten nicht regelmäßig in Spät- oder Nachtschichten.
  • Sie wohnen seit mindestens 1 Jahr dauerhaft in diesem Stadtteil.
  • Neben dem Fluglärm gibt es keine anderen Lärmquellen, die Sie nachts stören (z.B. Straßen- oder Bahnlärm, Diskotheken, Lärm durch andere Personen)

Weitere Informationen finden Sie in diesem Handzettel zum Download!