NASA-Bettruhe-Studie: Die Suche nach Probandinnen und Probanden für Kampagne 2 ist abgeschlossen

Bewerbungen für die zweite Kampagne (Jan.-März 2022) sind nicht mehr möglich!

 

Bewerbungen sind nicht mehr möglich.

Proband*innen gesucht für NASA-Bettruhe-Studie: Gegenmaßnahmen zu Sehstörungen und neurologischen Veränderungen nach Aufenthalten im Weltraum

Hier finden Sie Hinweise zu den Maßnahmen, mit denen wir Ihre Untersuchung während der COVID-19-Pandemie möglichst sicher gestalten wollen.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) führt im Auftrag der NASA eine Bettruhe-Studie durch. Die Studie dauert insgesamt 59 Tage, davon 30 Tage Bettruhe. Dafür werden Proband*innen gesucht.

Voraussetzungen:

  • gesunde Männer und Frauen zwischen 24 und 55 Jahren
  • Nichtraucher*innen
  • Körpergröße: 153-190 cm, BMI: 19-30 kg/m2
  • gute Deutschkenntnisse / Good German language skills required! / ¡Buenos conocimientos del idioma alemán!
  • Studienort: Köln
  • Zeitbedarf: 59 Tage stationär (davon 30 Tage Bettruhe)
  • voraussichtlicher Zeitraum:
    • Kampagne 1: September 2021 bis November 2021 (für diesen Zeitraum ist die Bewerbungsphase abgeschlossen, bitte bewerben Sie sich für die 2. Kampagne)
    • Nachuntersuchungen: Februar 2022 und Mai 2022
    • Kampagne 2: Januar 2022 bis März 2022
    • Nachuntersuchungen: Juni 2022 und September 2023
  • Aufwandsentschädigung: 11.000 Euro
    (für die vollständige Teilnahme: stationäre Phase + 2 Voruntersuchungstermine + 2 Nachuntersuchungen). Zusätzlich ist die Teilnahme an einer Online-Informationsveranstaltung verpflichtend.

Ziel der Bettruhe-Studie

Ein Aufenthalt im All, also in der Schwerelosigkeit, verändert den Körper. Durch die geringere körperliche Belastung kommt es zum Abbau von Muskeln und Knochen. Außerdem verschieben sich die Körperflüssigkeiten in Richtung Kopf, was unter anderem zu Veränderungen am Auge führen kann. Ähnliches beobachtet man bei Menschen, die längere Zeit im Bett liegen. Deshalb simuliert die Studie den Zustand im Weltraum mit Bettruhe. Um möglichst ähnliche Bedingungen wie im All zu simulieren, müssen die Probanden in einem Bett liegen, das 6 Grad zum Kopf hin geneigt ist.
Die Ergebnisse der Studie helfen den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern dabei, effektivere Gegen- oder Präventivmaßnahmen zu entwickeln, um das Wohlbefinden der Astronauten auf zukünftigen Langzeitmissionen an Bord der Internationalen Raumstation ISS, auf dem Mond oder auf dem Mars zu gewährleisten. Eine vielversprechende Gegenmaßnahme ist die Anwendung eines Unterdruckzylinders für die untere Körperhälfte (LBNPD, Lower Body Negative Pressure Device). Durch Anlegen des Unterdrucks werden die Körperflüssigkeiten von der oberen Köperhälfte zurück in die untere Körperhälfte transportiert.

 

Untersuchungen

Um die Wirksamkeit der LBNPD als Gegenmaßnahme bewerten zu können, wird eine Vielzahl von Experimenten durchgeführt. Dazu gehören neben Tests zu Herz-Kreislauf-Funktion, Gleichgewicht, Muskelkraft und kognitiven Tests auch verschiedene bildgebende Verfahren (z.B. MRT und Knochendichtemessung) sowie regelmäßige Blutabnahmen und umfassende Augenuntersuchungen.

Eine Probandengruppe führt das LBNP-Training durch, dieses findet in der Bettruhephase täglich 2 x 3 Stunden statt. Die zweite Gruppe dient als Kontrollgruppe: Die Teilnehmer*innen sitzen in dieser Phase 2 x 3 Stunden täglich aufrecht. Experimente und Tests werden von beiden Gruppen gleichermaßen durchgeführt. Die Gruppen werden ausgelost, eine Wahl der Gruppe ist nicht möglich.

Rahmenbedingungen

Die Studie dauert insgesamt 59 Tage: 15 Tage Eingewöhnungsphase, 30 Tage Bettruhe und anschließend 14 Tage Erholung und „Astronauten-Reha“, in denen Du wieder fit für den Alltag gemacht wirst. Zusätzlich gibt es zwei Nachuntersuchungen: nach drei Monaten und 1,5 Jahren.
Du wohnst während der 59 Tage in einem Einzelzimmer in der Forschungsanlage :envihab in Köln. Es gibt nur indirektes Tageslicht. Luftfeuchte und Raumtemperatur werden während der Studiendauer konstant gehalten. Besuch darfst Du während der gesamten Zeit nicht empfangen, aber Du kannst telefonieren oder über E-Mail und Skype Kontakt zu Freunden und Familie halten.
Während der 30 Tage Bettruhe liegst Du ausschließlich. Dabei ist das Bett um 6 Grad mit dem Kopfende nach unten geneigt. Essen, Waschen, Duschen, zur Toilette „gehen“, Freizeitbeschäftigungen (z.B. Lesen oder Fernsehen) etc. – alles findet im Liegen statt. Das Forschungsteam achtet darauf, dass Du nicht aufstehst oder den Kopf hebst.
Um Dich ausreichend mit Flüssigkeit und Nährstoffen zu versorgen, ist Deine Ernährung standardisiert. Ein stationseigenes Team von Ernährungswissenschaftler*innen kümmert sich um den Speiseplan der Probandinnen und Probanden. Sie stellen die individuelle Menge an Nahrung aufs Gramm genau zusammen, damit Du nicht zunimmst und mit allem versorgt bist, was der Körper braucht. Dabei sind die Mahlzeiten nicht „extra gesund“ – es gibt auch mal Pfannkuchen oder Süßigkeiten – aber es wird zum Beispiel ohne Zusatzstoffe oder künstliche Süßungsmittel gekocht. Die Ernährung soll so sein, dass sie keinen Einfluss auf Studien-Ergebnisse nehmen kann. Das ist wichtig, denn hat ein Proband etwa während der Bettruhe an Knochenmasse verloren, so liegt das auf keinen Fall am Calcium-Mangel.

 

Sei dabei – Du zählst

Im Rahmen der Probandenauswahl benötigen wir von Dir zunächst einige Angaben. Daher bitten wir Dich, diesen Fragebogen auszufüllen. Es handelt sich dabei um einen allgemeinen Fragebogen zur Probandensuche für diese Studie. Deine Angaben werden widerruflich in unserer Probandendatenbank erfasst.

Bitte gib bei einer Rückmeldung immer den Studiennamen (SANS-CM) an.
Alle Informationen findest du auch nochmal in diesem Flyer.

Weitere Fragen?

02203-601-3472;
probanden-bit@dlr.de