
ProbandInnensuche für Studie zur inneren Uhr abgeschlossen
Die Probandensuche ist abgeschlossen, Bewerbungen sind nicht mehr möglich.
Die innere Uhr bestimmt beim Menschen den Schlaf-Wach-Rhythmus und viele weitere körpereigene Rhythmen. Diese Rhythmen werden in ihrer Gesamtheit als zirkadiane (von lat. „circa“: ungefähr; „dies“: Tag) Rhythmen bezeichnet. Als gesundheitliche Folgen der Störung dieser zirkadianen Rhythmen, wie sie z.B. bei Jetlag und Schichtarbeit vorkommen kann, können Schlafstörungen, verminderte Leistungsfähigkeit, Unfälle, Depression und Herz-Kreislauf-Erkrankungen auftreten. Neuere Studien an Mäusen untersuchten nun die Wirkung von Sauerstoffreduktion (Hypoxie) als Möglichkeit, die innere Uhr zurückzusetzen. Sie fanden heraus, dass eine moderate und kurzzeitige Senkung des Sauerstoffgehalts in der Umgebungsluft (Hypoxie) die Anpassung des Schlaf-Wach-Rhythmus nach einem im Labor simulierten Jetlag beschleunigt. Diese Studie untersucht die möglichen Einflüsse der Hypoxie im Hinblick auf die Jetlag-Therapie und ihr Potenzial zur Behandlung von zirkadianen Rhythmusstörungen beim Menschen.
Ort: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln-Porz
Gesucht:
- Frauen und Männer zwischen 18 bis 30 Jahren
- Der deutschen Sprache mächtig
- BMI zwischen 18 und 30
- Keine chronische oder akute Krankheit
- Nichtraucher
- Keine Alkohol- und/oder Drogenabhängigkeit
- Kein überdurchschnittlicher Koffeinkonsum
- Gewöhnliche Einschlafzeit zwischen 21:30 Uhr und 00:30 Uhr an Arbeitstagen
- Gewöhnliche Aufstehzeit zwischen 05:30 Uhr und 8:30 Uhr an Arbeitstagen
- Keine Schlafstörungen
- Keine regelmäßige Schicht- und/oder Nachtarbeit innerhalb der letzten 3 Monate
- Keine regelmäßige Medikamenteneinnahme
- Keine Angst vor Blutabnahmen
Zeitraum: April bis Mai 2021
Aufwandsentschädigung: 1525 € inklusive Fahrtkosten
Wie läuft die Studie ab?
Alle Teilnehmer werden an zwei Studienphasen teilnehmen. Jede Studienphase besteht aus einer ambulanten Phase zu Hause (7 Tage) und eine Laborphase im DLR (4 Tage und 3 Nächte).
Ambulante Phase
Sie werden gebeten, sich an einem festen Schlafplan zu halten (Schlafzeit zwischen 23:00 und 07:00 Uhr) und auf koffeinhaltige Getränke zu verzichten.
Laborphase
Als Teilnehmer werden Sie zweimal 4 Tage (3 Nächte) im Schlaflabor in einem eigenen, privaten Zimmer ohne Zugang zu Zeithinweisen verbringen. Während Ihrer Zeit im Schlaflabor werden Sie also keine Uhren oder elektronischen Geräte benutzen dürfen (z.B. kein Handy, Laptop, Tablet, Radio und Fernseher). Die gesamte Laborphase wird außerdem bei stark reduziertem Licht ablaufen. Das Licht entspricht etwa Kerzenlicht (~3 Lux). Obwohl das Licht während Ihres Aufenthalts im Labor gedämpft ist, werden Sie lesen können, da sich unsere Augen an die Lichtbedingungen anpassen.
Was muss ich tun, um an der Studie teilnehmen zu können?
- Nach Prüfung der Online-Fragebögen erhalten Sie nach Eignung eine Einladung zur einer Videokonferenz zur persönlichen, ärztlichen Aufklärung über Risiken (~30 Min).
- Wir laden Sie anschließend ins DLR ein und führen eine medizinische Voruntersuchung durch (~ 60 Min).
- Sie verbringen eine Nacht im DLR für eine erste Polysomnographie und zur Eingewöhnung an die Laborumgebung.
Bei Fragen melden Sie sich gerne bei Herrn Titiaan Post (Telefon +49 2203 601 5112) oder Herrn Riccardo De Gioannis (Telefon +49 2203 601 5082) oder kontaktieren Sie uns unter folgender E-Mail Adresse: barolab@dlr.de