Hier findest du häufig gestellte Fragen und Antworten:

Allgemein

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um teilzunehmen?
Die Voraussetzungen zur Teilnahme sind von Studie zu Studie unterschiedlich. Die Ein- und Ausschlusskriterien werden von ÄrztInnen und WissenschaftlerInnen festgelegt und von einer Ethikkommission genehmigt. Diese dienen deiner eigenen Sicherheit und deinem Wohlergehen. Für detaillierte Informationen zu den aktuellen Studien und den entsprechenden Teilnahmevoraussetzungen schau gerne bei den aktuellen Probandensuchen unter einer konkreten Studie nach.
Wie sieht der Alltag während einer Studie aus?
Aufgrund der sehr unterschiedlichen Studiendesigns dauern unsere Studien verschieden lange. Bei ambulanten Studien ohne Übernachtung werden alle Untersuchungen und Experimente möglichst ohne lange Wartezeiten durchgeführt. Während einer länger andauernden Bettruhe- oder Isolationsstudie oder anderen mehrtägigen/mehrwöchigen Studien sieht der Alltag ganz anders aus. Informiere dich hierzu ebenfalls unter der Rubrik „Studienübersicht“.
Welche Experimente werden durchgeführt?
Die Experimente unterscheiden sich von Studie zu Studie und sind abhängig von der jeweiligen Forschungsfrage. Du wirst im Laufe des Auswahlverfahrens ausführlich über alle anstehenden Experimente und Untersuchungen informiert. Bei Fragen kannst du dich jederzeit an uns wenden.
Kann während der Studie dem eigenen Job / Studium etc. nachgegangen werden?
Insbesondere bei Langzeitstudien wie den Bettruhestudien hast du zwischen den Experimenten und Untersuchungen immer wieder mal freie Zeit im Tagesplan, die du selber im Rahmen der jeweiligen Studienbedingungen gestalten kannst. Gerne kannst du dir hier ausreichend Beschäftigung mitbringen. Wir empfehlen allerdings nicht, Abschlussarbeiten oder ähnlichen Aufgaben mit einer Abgabefrist während der Studie nachzugehen. Die Studienaktivitäten haben immer Vorrang und private Anliegen wie Job und Studium können zeitlich nicht im Tagesplan berücksichtigt werden.
Was passiert, wenn ich krank werde?
Solltest du vor einem Besuch bei uns am Institut z.B. für eine Voruntersuchung oder für einen Studientermin erkranken, sage deinen Termin bitte so früh wie möglich bei deiner Kontaktperson ab. Falls du während einer längeren Studie erkrankst, wird der/die zuständige Arzt/Ärztin entscheiden, ob eine Weiterführung der Studie möglich und sinnvoll ist.
Was passiert bei einem Unfall?
Du bist während der gesamten Studiendauer und während deiner An- und Abreise zu uns versichert. Sollte ein Unfall passieren, melde dies bitte umgehend bei deiner Kontaktperson der jeweiligen Studie.
Darf während der Studie Kontakt „nach draußen“ gehalten werden?
Während der Studiendurchführung, insbesondere bei länger andauernden Studien, kannst du mithilfe des hauseigenen WLAN über Telefon, Skype oder sonstige internetbasierte Möglichkeiten Kontakt zu Familie und Freunden halten. Besuch darf während einer Studie leider nicht empfangen werden.
Werde ich für die Teilnahme als ProbandIn bezahlt?
Für die Teilnahme an einer unserer Studien erhältst du eine Aufwandsentschädigung. Diese wird in der Beschreibung der aktuellen Probandensuche aufgeführt und kann je nach Umfang der Studie, dem Zeitaufwand und den potenziellen Risiken variieren.
Ist die Teilnahme an den Studien sicher?
Die Teilnahme an unseren Studien unterliegt strengen ethischen und sicherheitstechnischen Standards. Bevor du als ProbandIn in eine Studie aufgenommen wirst, durchläufst du einen Auswahlprozess, der abhängig von der Studie verschiedene Schritte beinhaltet. Zudem erhältst du ausführliche Informationen über den Ablauf der Studie sowie potenzielle Risiken.
Woher kommen die Lebensmittel, die in den Studien eingesetzt werden?
Unsere Lebensmittel beziehen wir von verschiedenen Großhandelslieferanten. Die Auswahl der einzelnen Lebensmittel hängt von der Studie und dem Einsatz der Ernährung ab. Wir achten dabei zudem auf einen stetig wachsenden Anteil an Bio-Lebensmitteln in der Produktauswahl.

Isolationsstudien

Wie lange dauert eine Isolationsstudie?
Die Dauer einer Isolationsstudie ist abhängig vom jeweiligen Studiendesign und reicht von ein paar Wochen bis zu mehreren Monaten.
Wie viele Personen leben zusammen in der Station?
Die Anzahl der Personen ist abhängig von dem aktuellen Studiendesign und der Forschungsfrage. In der Regel leben hier 4-6 Personen zusammen in der Station. Genaue Informationen, wie viele Personen für eine aktuelle Isolationsstudie gesucht werden, bekommst du über die Ausschreibung in der aktuellen Probandensuche.
Leben Männer und Frauen zusammen?
Abhängig von der Studie kann die Zusammenstellung der Teams, die in Isolation zusammenleben, variieren. Meist wird eine gleichmäßige Verteilung von Männern und Frauen angestrebt.
Wie werden wir in der Station mit Essen/Lebensmitteln versorgt?
Vor dem Studienstart wird die Station vollständig mit allen benötigten Nahrungsmitteln ausgestattet, die für die gesamte Studiendauer kalkuliert werden. Ein Resupply ist hier in der Regel nicht vorgesehen.

Ernährungsstudien

Kann ich teilnehmen, wenn ich mich vegetarisch oder vegan ernähre?
Für jede Studie werden eigene Ein- und Ausschlusskriterien festgelegt, daher kann es sein, dass eine vegetarische oder vegane Ernährungsweise einmal kein Problem darstellt und in der nächsten Studie aber zum Ausschluss führt. Informiere dich dazu in den aktuellen Probandensuchen.
Kann ich teilnehmen, wenn ich eine Allergie oder Unverträglichkeit habe?
Für jede Studie werden eigene Ein- und Ausschlusskriterien festgelegt, daher kann es sein, dass eine Allergie oder Unverträglichkeit in der einen Studie kein Problem darstellt und in der nächsten Studie aber zum Ausschluss führt. Informiere dich dazu in den aktuellen Probandensuchen.

Zentrifugenstudien

Wofür steht SAHC 1?
SAHC 1 ist die Abkürzung für unsere Zentrifuge und steht für "Short-Arm Human Centrifuge 1". Die Kurzarm-Humanzentrifuge ist weltweit einmalig und gehört zur neuen Generation der Trainingsgeräte für künstliche Schwerkraft.
Wie schnell fährt die Zentrifuge und welche Kräfte wirken dort auf mich?
Rein technisch sind auf der Zentrifuge 38 Umdrehungen pro Minute möglich. Dabei wirken G-Kräfte von bis zu 6g. Diese Werte werden allerdings nicht während Personen-Fahrten erreicht, hier liegen die Beschleunigungen und G-Kräfte deutlich niedriger und unterscheiden sich von Studie zu Studie.
Wie groß und wie schwer dürfen Personen sein, die auf der Zentrifuge fahren?
Grundsätzlich können auf einer Standard-Fahrt Personen mit einer Körpergröße von 1,50m bis 2,10m und einem Körpergewicht von bis zu 150kg teilnehmen. Diese Kriterien variieren jedoch je nach Studiendesign und Experimentaufbau, prüfe daher bitte die jeweiligen Ein- und Ausschlusskriterien der aktuellen Studie.
Wieviele Personen können maximal gleichzeitig auf der Zentrifuge mitfahren?
Die Zentrifuge besteht aus 4 einzelnen Armen mit jeweils einer Liegefläche für eine Person. In Humanstudien sind allerdings Fahrten mit maximal einer Person üblich.
Wie kann ich mich auf der Zentrifuge bewegen?
Der Experimentaufbau auf der Zentrifuge ist sehr vielfältig und umfasst auch z.B. sportliche Bewegungen wie Rudern, horizontale Sprünge oder Krafttraining. Welche Bewegung genau vorgesehen ist, hängt vom Studiendesign ab.
Muss ich vor einer Zentrifugenfahrt untersucht werden?
Ja!
Jede Person, die an einer Zentrifugen-Studie teilnimmt, muss vor einer Fahrt eine medizinische Voruntersuchung bestehen, das sogenannte SAHC-Medical. Dabei finden in der Regel folgende Untersuchungen statt:
- allgemeine Anamnese inkl. Blutbild
- Augenuntersuchung
- Belastungs-EKG
- Lungenfunktionstest
Je nach Studiendesign und Experiment können noch weitere Untersuchungen stattfinden. Ein SAHC-Medical ist für Personen unter 40 Jahren für 2 Jahre gültig. Genauere Informationen findest du in den jeweiligen Probandeninformationen.
Was sollte ich vor einer Zentrifugenfahrt beachten?
Vor einer Fahrt auf der Zentrifuge ist es sehr wichtig, ganz normal zu essen und zu trinken. Fasten ist hier eher kontraproduktiv, da eine Unterzuckerung oder Dehydrierung das Risiko von Kreislaufproblemen während der Zentrifugen-Fahrt stark erhöht.
Es gibt nur eine Ausnahme, bei der eine Fahrt auf nüchternen Magen stattfinden soll, nämlich wenn das Studiendesign es vorgibt. Du wirst dann im Vorhinein ausdrücklich darüber informiert.
Ist eine Fahrt auf der Zentrifuge sicher?
Wir testen jedes Studiendesign mit allen Experimentaufbauten vorab selber und führen umfangreiche Sicherheitsbetrachtungen durch, bevor der/die erste ProbandIn zu uns auf die SAHC kommt. Insofern wissen wir stets wie sich ein Experiment anfühlt und was es zu beachten gibt.
Während der Fahrt werden alle ProbandInnen von einem Arzt oder einer Ärztin überwacht, dabei besteht die Überwachung einerseits aus einem EKG, Blutdruckkontrollen sowie Messung der Sauerstoffsättigung, andererseits aus einer kontinuierlichen Videoüberwachung. Zudem gibt es stets eine Sprechverbindung, damit du uns jederzeit im Kontrollraum erreichen kannst.
Was ist mit "Motion Sickness"? Werde ich Unwohlsein oder Übelkeit empfinden?
Während einer Fahrt auf der Zentrifuge ist ein erwartetes Unwohlsein oft deutlich geringer als angenommen. Aus unserer langjährigen Erfahrung können wir sagen, dass die meisten ProbandInnen die Fahrt sehr viel besser vertragen, als sie erwartet haben. Wenn zusätzlich im Rahmen des Studiendesigns noch Sport auf der Zentrifuge durchgeführt wird, ist die Toleranz sogar noch besser. Sollte dir trotzdem mal nicht ganz wohl sein, kannst du jederzeit über die Sprechverbindung dem betreuenden Team Bescheid geben.